Frau Mag. Stefanie Mimra und Frau Mag. Laura Urban sind die beiden Klinischen- und Gesundheitspsychologinnen in unserem Haus. Sie sind dienstags, donnerstags und freitags für Sie da.
Während Ihres Krankenhausaufenthalts haben Sie die Zeit und Möglichkeit, Themen aus Ihrem Leben zu reflektieren. Ein psychologisches Gespräch kann klärend und erleichternd wirken und Ihre Selbst- und Sozialkompetenz stärken. Dabei stehen Ihnen unsere Psychologinnen gerne zur Seite.
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen im Rahmen Ihres stationären Aufenthalts psychische oder mentale Unterstützung und Begleitung wünschen, teilen Sie dies dem medizinischen Personal mit. Zumeist kommt die Empfehlung für ein psychologisches Gespräch direkt vom medizinischen Personal. Daraufhin stellen entweder die Zivildiener oder die Psychologinnen selbst den Kontakt zu Ihnen her.
Die für Sie kostenlosen und freiwilligen Einzelgespräche finden in einem Beratungsraum statt. In einer Atmosphäre von Geborgenheit haben Sie Raum für Ihre Sorgen und Gefühle. Die Psychologinnen behandeln Ihre persönlichen Themen vertraulich. Wenn erforderlich, kommen die Psychologinnen zu Ihnen an das Krankenbett.
Wichtig zu wissen: Sie haben ein Recht auf psychologische Betreuung während Ihres stationären Aufenthalts!
Hinweis: Psychologinnen sind keine Ärztinnen und verschreiben daher keine Medikamente. Manchmal kann zusätzlich zur psychologischen Behandlung eine psychiatrische Begutachtung sinnvoll sein, für die wir einen Konsiliararzt zu Ihnen kommen lassen.
Psychologie
Psychologische Leistungsangebote
- Beratung (z.B. psychosoziale Ursachen und Folgen der Erkrankung, Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Beruf, Lebenssinn, Spiritualität)
- Begleitung in Krisen (z.B. Krankheitsverarbeitung, Verluste, Belastungsreaktionen ...)
- Behandlung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen wie z.B. Depression, Angsterkrankungen, Sucht, Schlafstörungen, Schmerz
- Psychologische Diagnostik (z.B. Alkoholabhängigkeit, Depression, Angsterkrankungen)
- Angehörigenberatung
- Raucherberatung
- Entspannungstraining (z.B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- Entspannung mit dem Biofeedback
- Prävention (Rückfällen vorbeugen, Gesundheit fördern)
- Betriebliche Gesundheitsförderung für Mitarbeiter*innen